Arthouse Kinos KUNSTPAUSE
Der Vorhang bleibt aktuell geschlossen und die Leinwand dunkel.
In der Zwischenzeit können Sie auf unseren Partner Streamingdiensten myfilm.ch und kino-on-demand.ch die Zeit überbrücken. Bei myfilm.ch erhalten Sie mit dem Gutscheincode „Arthouse“ alle Filme 1 CHF günstiger.
Newsletter vom 22.02.2021
Archiv
EIN ENDE IST ERWÜNSCHT // DREI FILME
Seit bald einem Jahr sind wir alle die Protagonisten in einem sehr schlechten Horrorfilm, der einfach nicht aufhören will. Unser Gegenspieler, ein heimtückisches Virus, treibt mit uns ein teuflisches Katz-und-Maus-Spiel. Wir warten sehnlichst auf das Ende, zuweilen fühlt es sich sogar an wie ein Schrecken ohne Ende. Gemäss aktuellem Stand dürfen die Kinos am 1. April wieder öffnen, das werden wir bald erfahren.
Der Schrecken hat also vielleicht doch ein Ende, oder wenigstens…Weiterlesen? Hier klicken!
Newsletter vom 12.02.2021
Archiv
ARTHOUSE KINO LE PARIS // LIEBESFILME ZUM VALENTINSTAG

Heute stellen wir unser Flaggschiff und mit seinen 406 Plätzen grösstes Kino vor, das Arthouse Le Paris.
Die Architekten Robert Rota und Hans Stäger erhielten 1963 den Auftrag, an der Gottfried-Keller-Strasse 7 ein Geschäftshaus zu planen und erstellen. Ein Kino wurde in dem fünfgeschossigen Haus mit weitgehend verglaster Fassade integriert und als letztes grosses Einzelkino in der Stadt Zürich erbaut.
Die Eröffnung des „Cinéma Le Paris“ war am 18.7.1963 mit dem Film „Ballade pour un Voyou“ von Jean-Claude Bonnardot… Weiterlesen? Hier klicken!
Newsletter vom 05.02.2021
Archiv
ARTHOUSE KINO MOVIE // 50 JAHRE FRAUENWAHLRECHT

Heute möchten wir Ihnen unser „jüngstes“ Kino vorstellen, das Duplex Arthouse Movie 1+2.
Der kleine Platz hinter dem Rüdenplatz hiess bis ins 19. Jahrhundert Nägelihöfli, benannt nach dem Anwohner und Hausbesitzer Heinrich Nägeli.
Mitte der 1970er Jahre wurden die Häuser Rüdenplatz 5, 7, 8 und 9 (heute Nägelihof 1–4) durch den Architekten Jochen Uhl renoviert und umgebaut. Die Bauherren wollten die alte Grundsubstanz der teilweise bis ins 13. Jahrhundert zurückdatierenden Häuser erhalten. Das alte Wohnhaus am Nägelihof 4 mit einer ehemaligen Schlosserei im Erdgeschoss wurde ausgekernt, im Sockel wurde ein Ladenlokal, in den drei Obergeschossen zwei Kinosäle eingebaut… Weiterlesen? hier klicken!
Newsletter vom 29.01.2021
Archiv
ARTHOUSE ALBA // 75 JAHRE DAVID LYNCH

Heute stellen wir Ihnen gerne unser elegantes Arthouse Alba am Central vor.
Anfang der 1950er Jahre erfüllte sich der Zürcher Architekt Giovanni Zamboni einen langgehegten Traum und baute ein Hotel mit Theater im Herzen Zürichs. Die trapezförmige Liegenschaft oberhalb des Centrals wurde am 12.10.1951 eröffnet. Der Betrieb des Variétés unter dem Namen „Theater am Central“ spielte meist gehobene Boulevardkomödien und Kammerspiele. Namhafte Schauspieler*innen wie Maria Becker, Anne-Marie Blanc und Heinz Rühmann standen auf der Bühne und übernachteten im Hotel. Da Zamboni für das Theater keine Subventionen erhielt, war der Betrieb von Anfang an defizitär und so entschloss er sich… Weiterlesen? hier klicken!
Newsletter vom 22.01.202
Archiv
ARTHOUSE PICCADILLY // 100 JAHRE PATRICIA HIGHSMITH

Gerne stellen wir Ihnen heute unser zweitältestes Kino vor, das Arthouse Piccadilly.
Eröffnung des Piccadilly durch den aus Deutschland eingewanderten Schuhmacher Jean Speck am Donnerstag 31.10.1929 mit dem Militärschwank KACZMAREK von Carl Wilhelm.
Es war Specks viertes Kino und er sah das Piccadilly als ein „intimes, vornehmes Familientheater“.
In den 50er und 60er Jahren wurde das Piccadilly, auch dank der Leitung von Erika Kaestlin, ein führendes Haus des neu aufkommenden Studio-Genre, spielte in den 50er Jahren viele Bergmann-Filme und war das erste Kino in Zürich, das über eine Vorführautomatik verfügte… Weiterlesen? Hier klicken!
Newsletter vom 15.01.2021
Archiv
ARTHOUSE KINO UTO // 100 JAHRE FRIEDRICH DÜRRENMATT

Gerne möchten wir unsere Arthouse Kinos, die zum Teil eine sehr lange und bewegte Geschichte haben, mit einigen Hintergrundinformationen vorstellen.
Wir beginnen mit einem der ältesten noch heute existierenden Kinos der Stadt Zürich, dem Arthouse Uto.
Das Kino Uto feierte seine Eröffnung am 19.11.1927.
Es wurde als Arbeiterkino für die umliegenden Wohnquartiere gebaut, bot auch Stehplätze auf der Kinoempore an und wurde in den Anfangsjahren als „Zürichs billigstes Kino-Theater“ beworben.
Mehrmals wechselte das Kino den Besitzer bis P.B. Cassina Ende der 60er Jahre übernahm und nach einer gründlichen Renovation… Weiterlesen? Hier klicken!
Festtagsfilm-Menü
Eintrag vom 24.12.2020

Ein paar unserer favorisierten Weihnachtsfilme, wie CAROL oder UN CONTE DE NOËL, haben wir Ihnen ja bereits auf Instagram und Facebook vorgestellt. Klassiker und all time Evergreens, wie HOME ALONE oder SISSI, dürfen in unserem Weihnachtsfilm-Menü natürlich auch nicht fehlen. Wer die Berge vermisst, dem hilft der Dokumentarfilm MOUNTAIN von Jennifer Peedom weiter. Und wer sich gerade mit seinen familiären Strukturen auseinandersetzt, der könnte sich in Ruben Östlunds TURIST, der in den französischen Alpen spielt, wiederfinden.
Unsere Empfehlungen
Eintrag vom 20.12.2020
A PERFECTLY NORMAL FAMILY
Streambar auf myfilm.ch
ZÜRCHER TAGEBUCH
Streambar auf myfilm.ch
WHO’S AFRAID OF ALICE MILLER
Streambar auf myfilm.ch
W. – WAS VON DER LÜGE BLEIBT
Streambar auf myfilm.ch
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auf dieser Reise in die Kunstpause begleiten: